Berchtesgaden und Umgebung bietet wundervolle Natur, spektakuläre Aussichten, tolle Wanderwege und beste Infrastruktur. Für uns sind sie, durch die Nähe zu Salzburg auch beliebt, wenn Salzburg mal wieder in der winterlichen Nebelsuppe versauert. Oft genießt das Berchtesgadener Land dann nämlich schönstes Winterwetter (zunmindest, wenn man sich von der Saalach fernhält). Aber auch ohne den Wettervorteil hat die Gegend im Winter (wie auch zu jeder anderen Jahreszeit) einiges zu bieten und ist immer einen Besuch wert.
Folge uns auf
Erlebnis Rossfeld Panoramastraße
Auf Deutschlands höchstgelegener Panoramastraße kann man nicht nur die alpine Bergwelt auf bequeme Art und Weise kennenlernen, man kann auch immer wieder Anhalten und die atemberaubenden Ausblicke genießen. Bei Parkplatz Nr. 6 parkend kann man entweder einen kleinen Winterspaziergang machen oder mit Schlitten und Bob die Hügel hinuntersausen. Details zum Winterabenteuer am Rossfeld gibt’s hier. Achtung: Die Straße ist gebührenpflichtig. Das Befahren kostet 8,50€.




Winterwandern und Rodeln am Hoch-Schwarzeck
Die Winterwanderung zum Toten Mann am Hochschwarzeck ist eine bezaubernde Tour durch idyllische Winterlandschaft. In nur gut 1,5 Stunden (350hm) steht man am Gipfel und genießt eine prachtvolle Rundum-Aussicht. Stärken kann man sich im Berggasthof Hirschkaser und danach den lustigen Weg mit der Rodel nach unten wählen. Wer nicht der goße Wanderfan ist, kann auch einfach den Sessellift nach oben nehmen. Details zum Rodelabenteuer am Toten Mann gibts hier. wenn ihr keine eigenen Rodeln mitbringt, könnt ihr euch auch vor Ort welche leihen.




Wandern am Königssee
Am Königssee ist der Malerwinkl-Rundweg Sommer wie Winter ein echtes Highlights. Es handelt sich um eine einfache Wanderung, die einen über schöne Aussichtspunkte und durch zauberhaften Winterwald führt. Der Weg beginnt bei der Bootsanlegestelle am See und endet an der Jennerbahn-Talstation. Da der Weg vielbegangen ist und nicht geräumt wird, kann es hier und da glatt sein. Grödel nicht vergessen! Alle Details zur Tour kannst du auch hier nachlesen: Malerwinkel-Rundweg mit Kindern.



Am Naturlehrpfad durch den Zauberwald
Der Name ist hier Programm: Die wildromantische Landschaft des Zauberwaldes ist durch Felsstürze entstanden und hat durch seine abwechslungsreiche Landschaftsform den Namen Zauberwald ehrlich verdient: knorrige Bäume, riesige Gesteinsbrocken, kleine Brücken, wilde Wurzeln und dazwischen schlängelt sich der blau leuchtende Bach hindurch. Startpunkt ist die Pfeiffenmacherbrücke in Ramsau oder wer’s lieber etwas kürzer hat, der startet beim Parkplatz P1 direkt am Hintersee. Die Wanderung verläuft großteils flach und ist teilweise sogar präpariert, aber nicht kinderwagen-tauglich.




Folge uns auf
Spazieren und Rodeln entlang des Hintersees
Ausdauernde können den Spaziergang um den Hintersee und das kleine Rodelabenteuer mit der Erkundung des Zauberwaldes kombinieren. Aber auch einzeln machen sich die Mini-Wanderungen mit den genialen Ausblicken auf die Berchtesgadener Alpen gut. Im Winter ist der See teils zugefroren so man hier auch Eislaufen. Details kannst du auch hier nachlesen: Rodeln am Hintersee.



Winterwandern durchs Klausbachtal
Ab dem kostenpflichtigen Parkplatz am Ende der Hinterseestraße führt ein barrierefreier, gut präparierter Weg über die Wildfütterstelle zur Klausbacher Hängebrücke bis zum Alpengasthof Hirschbichl. Das Tal der Adler ist einer der romantischsten Flecken im Berchtesgadener Land und alle Details zum Klausbachtal kannst du hier nachlesen. Grödel sind eine gute Wahl, da der Weg teilweise rutschig sein kann.




Spazieren am Carl von Linde Weg
Diese wunderschöne Höhenweg am Obersalzberg führt auf gut 1.000 Metern Höhe entlang und überrascht immer wieder mit spektakulären Ausblicken auf die Berchtesgadener Bergwelt und den Königssee. Der Weg ist präpariert und verläuft recht flach, so dass er auch mit Schlitten und Kinderwagen gut befahrbar ist. Außerdem gibt’s mehrere Einkehrmöglichkeiten, was das Ausflugsziel ebenso perfekt zum Wandern mit Kindern macht. Startpunkt ist beim Parkplatz Dokumentation Obersalzberg. Für alle, die sich mit Geschichte des Nationalsozialismus und der damit verbundenen Geschichte des Ortes auseinandersetzen möchten, ist dieses Erinnerungszentrum und das Museum eine absolute Empfehlung.




Folge uns auf
WAS DICH SONST NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE:
- 10 ausführliche Tipps für kleine Winterabenteurer: Abhilfe gegen kalte Füßchen und frostige Finger
- Die schönsten Schlittenhügel Salzburgs
- Winterwandern und Rodeln am Zwölferhorn
- Tipps zum Skifahren lernen für Kinder
- Winterwandern & Rodeln auf der Hochalm
3 Kommentare
Die Fotos sehen ja vielversprechend aus. Ist es im Winter deutlich entspannter als im Sommer? Da ist ja durchaus einiges los.
LG Steffi
Hi Steffi,
ja tatsächlich ist die Region im Winter sehr viel weniger touristisch als im Sommer 🙂 Zur Hauptsaison meide ich solche Plätze gerne, da mir das Gewusel zu viel ist. Aber wie an den allermeisten beliebten Orten (selbst in Salzburg) gibts diese Wochen, in denen sich kaum Touris hierherverirren 🙂
LG Kristina
Unglaublich, wie schön das bei euch ist – da wäre ich auch in jeder freien Minute draußen unterwegs! (Wobei, meine Kids würden wahrscheinlich trotzdem herumjammern 😉
Liebe Grüße
Jenny