Wenn im Winter Schnee fällt und die Temperaturen sinken, herrscht am Futterhäuschen Hochbetrieb. Meisen, Amseln, Sperlinge und Finken kommen zusammen, um sich zu stärken. Doch nicht nur am Vogelhaus, auch im naturnahen Garten finden sie Nahrung – wenn wir die richtigen Pflanzen setzen.
Inhalt
- Natürliche Futterquellen im Garten schaffen
- Kinder und Vogelbeobachtung – Natur hautnah erleben
- Das richtige Vogelhaus und Futter
- Hilfreiche Materialien vom NABU
- Selbstgemachtes Vogelfutter – einfache Rezepte
- DIY-Vogelfutter-Zapfen mit Erdnussbutter
- Buchtipp: Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee
Natürliche Futterquellen im Garten schaffen
Wer Vögel nachhaltig unterstützen möchte, kann heimische Sträucher pflanzen, die im Winter Beeren tragen. Diese Pflanzen bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz und Nistmöglichkeiten. Besonders beliebt sind:
- Holunder, Himbeeren und Brombeeren
- Schlehe, Weißdorn und Hagebutte
Ein weiterer einfacher Tipp:
Lasst im Herbst verblühte Sonnenblumen einfach stehen. Die getrockneten Blütenköpfe sind für viele Vogelarten – etwa Meisen, Finken und Sperlinge – eine wertvolle natürliche Futterquelle. So können sich die Vögel ihr Futter selbst „ernten“, und der Garten bleibt zugleich ein kleines Paradies für Insekten und andere Tiere.
Kinder und Vogelbeobachtung – Natur hautnah erleben
Vögel zu beobachten ist nicht nur spannend, sondern lehrreich für Kinder. Sie entwickeln:
- Empathie und Verantwortungsbewusstsein
- ein Gespür für ökologische Zusammenhänge
- Freude an der Natur
Leider sind viele heimische Wintervögel zunehmend bedroht – durch Pestizide, den Rückgang der Insekten und „aufgeräumte“ Gärten ohne Wildwuchs. Umso wichtiger ist es, ihnen mit artgerechtem Futter zu helfen.
Folge uns auf

Das richtige Vogelhaus und Futter
Beim Kauf eines Vogelhauses lohnt es sich, auf naturbelassene Materialien und regionale Produktion zu achten.
Unser Vogelhäuschen ist gekauft, aber die Futterknödel stellen wir selbst her – das macht Kindern Spaß, und die Freude ist doppelt groß, wenn die Vögel begeistert davon picken.
Tipps zur Platzierung:
- Regelmäßig altes Futter entfernen
- Das Häuschen nicht direkt am Fenster aufstellen (Kollisionsgefahr!)
- Trocken und sauber halten
Hilfreiche Materialien vom NABU
Wenn ihr euch unsicher seid, welche Vögel ihr im Garten seht, lohnt sich ein Blick auf das wunderschöne NABU-Plakat „Was fressen unsere heimischen Vögel?“.
Darauf sind viele typische Wintervögel mit Bildern und Futtervorlieben abgebildet – ideal zum Bestimmen und Lernen mit Kindern.
Das Plakat könnt ihr euch kostenlos auf der NABU-Webseite herunterladen oder als gedruckte Version bestellen.

Selbstgemachtes Vogelfutter – einfache Rezepte
Für Körnerfresser (z. B. Meisen, Finken, Spechte)
- Zutaten: Kokosöl, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Hanfsamen, Weizenkleie und/oder Nüsse
- Zubereitung: Kokosöl leicht erwärmen, Zutaten untermischen, in Formen füllen, abkühlen lassen und aufhängen.
Verwendet dafür Silikonformen, kleine Gefäße oder Tontöpfe – ganz nach Lust und Laune.Eine kreative Idee zum Umsetzen findest du hier.
Für Weichfresser (z. B. Amseln, Rotkehlchen, Drosseln)
Zutaten: Öl, Getreideflocken
Zubereitung: Flocken in warmem Öl leicht anrösten, ohne sie zu bräunen. Abkühlen lassen und auf einer flachen Schale im Garten anbieten.
Folge uns auf
DIY-Vogelfutter-Zapfen mit Erdnussbutter (einfach & kindgerecht)
Kein Vogelhaus? Kein Problem! Mit ein paar Kiefernzapfen, Erdnussbutter (ungesalzen) und Vogelfutter lässt sich im Handumdrehen eine tolle Futterstelle basteln.
So geht’s:
- Faden befestigen: Wollfaden oder Paketband am Zapfen festknoten, um ihn später aufzuhängen.
- Erdnussbutter auftragen: Mit einem Messer etwas Erdnussbutter auf die geöffnete Samenschuppen streichen.
- In Vogelfutter wenden: Den Zapfen in eine Schale mit Körnermischung drücken, bis alles gut haftet.
- Aufhängen: An einem geschützten Ort im Garten oder auf dem Balkon aufhängen – fertig!
👉 Tipp: Alternativ zu Erdnussbutter eignen sich auch Kokosöl, Butterschmalz oder Sonnenblumenkernbutter. Hauptsache, das Fett ist ohne Salz.


Buchtipp: Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee?
Ein wunderschön illustriertes Kinderbuch über das kleine Rotschwänzchen, das mit verletztem Flügel den Winter im Norden verbringen muss.
Eine berührende Geschichte über Mut, Freundschaft und den Jahreskreislauf der Natur.

- Autorin: Anne Möller
- Verlag: Atlantis Verlag
- ISBN: 978-3-7152-0479-6
Erhältlich im lokalen Buchhandel oder online (Affiliate-Link). Unterstützt am besten euren Buchladen vor Ort!
Vögel im Garten zu beobachten bringt Ruhe, Freude und Bewusstsein für die Natur.
Mit selbstgemachtem Futter, heimischen Sträuchern und einem vogelfreundlichen Garten leistet ihr einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz – und erlebt gemeinsam mit euren Kindern wunderbare Wintermomente.
