Mallorca ist wie gemacht für einen Familienurlaub. Die Entfernungen sind angenehm kurz, die Straßen gut ausgebaut, und hinter jeder Kurve warten neue sensationelle Ausblicke. Wir waren im Frühling während der Osterferien auf der Insel und hatten unsere Homebase im Norden der Insel und von dort aus verschiedene Tagesausflüge unternommen. Unsere Kinder (zwischen 4 und 7 Jahren) waren begeistert von der Mischung aus Strand, Stadt, Eispausen und kleinen Wanderabenteuern.
In diesem Beitrag findest du unsere erprobten Tipps für Mallorca mit Kindern: Von familienfreundlichen Stränden über die schönsten Wochenmärkte bis hin zu spannenden Wanderungen und einem Stadtrundgang durch Palma, der auch den Kleinsten Spaß macht.



Folge uns auf
Unsere Homebase auf Mallorca: Pollença
Pollença (auf Kastilisch /poˈʝensa/, ausgesprochen etwa ‘Pojensa’) im Norden Mallorcas begeistert mit mittelalterlichem Flair und lebendig gelebten Traditionen. Enge Gassen, die Plaza Mayor und der Calvari‑Hügel laden zu Erkundungen ein, sonntags lockt der Markt mit regionalen Köstlichkeiten und Handwerk. Nur einen Katzensprung entfernt liegt Port de Pollença. Die geschützte Sandbucht, palmengesäumte Promenade und das flache Wasser sind perfekt für Familien und Wassersportfans. Dank Pollença’s Lage sind:
- die Tramuntana-Berge in greifbarer Nähe,
- die Ostküste schnell erreichbar,
- Palma weniger als eine Stunde entfernt.
Tipp: Wenn ihr nur eine Woche bleibt, reicht eine Unterkunft im Norden. Bei längeren Aufenthalten lohnt sich ein Ortswechsel Richtung Süden oder Osten. Weitere Tipps rund um Unterkünfte und Urlaubsplanung auf Mallorca findest du hier.



Die schönsten Strände auf Mallorca für Kinder
Ob mit Baby, Kleinkind oder Schulkind – Mallorca bietet eine Vielzahl kinderfreundlicher Strände mit weichem Sand, seichtem Einstieg und oft sogar Spielplätzen direkt am Wasser.
Der weitläufige Sandstrand von Alcúdia besticht durch sein seicht abfallendes Wasser und feinen, hellen Sand – ein Eldorado für Familien mit Kindern, die ungestört planschen und Sandburgen bauen wollen. Die Strandpromenade ist gesäumt von gemütlichen Cafés, Eisdielen und Spielplätzen, sodass auch für Pausen und kleine Abenteuer rundum gesorgt ist.
Platja d’Olia, versteckt nördlich von Alcúdia hinter einer kleinen Landzunge, ist ein echter Geheimtipp: Umgeben von schroffen Felsen und Macchia erreicht man die kleine Bucht über einen kurzen Pfad. Hier trifft Kies auf smaragdgrünes Wasser, das zum Schnorcheln und Erkunden einlädt – Ruhe und Abgeschiedenheit garantiert.
Der Strand von Port de Pollença erstreckt sich über mehrere Kilometer feinen Sand, der sanft ins flache, kristallklare Wasser abfällt und selbst in der Hochsaison genügend Platz für alle bietet. Die palmengesäumte Uferpromenade lädt zu entspannten Spaziergängen ein, gesäumt von Cafés, Restaurants und Spielplätzen direkt am Meer.
Der Strand Platja d’Albercutx, nordwestlich von Port de Pollença ist über einen kurzen Küstenspaziergang erreichbar und viel ruhiger als der Strand an Port Pollenca. Die schmale Sandzunge ist von Pinien und Tamarisken eingerahmt, das Wasser leuchtet smaragdgrün und bietet perfekte Bedingungen zum Schwimmen und Schnorcheln.
Nur 15 Minuten mit dem Auto vom Zentrum Pollenças entfernt liegt der feinsandige Platja de Formentor – eine geschützte Bucht mit seichtem, kristallklarem Wasser. Kinder können hier ungestört planschen, während sich die schattenspendenden Pinien direkt am Ufer zu einem Picknick anbieten. Ein kleines Strandcafé versorgt euch mit Erfrischungen, und am späten Nachmittag, wenn die Tagestouristen abgefahren sind, kehrt eine fast magische Ruhe ein.
Für kleine Entdecker empfehlen sich die benachbarten Buchten Cala Boquer und Cala Murta. Beide Buchten sind über leichte Wanderpfade erreichbar und bieten Abwechslung zum klassischen Strandtag. Alle nötigen Infos zu den Wanderungen findest du hier: kinderfreundliche Wanderungen mallorca



Folge uns auf
Jeder Tag ist Markttag auf Mallorca! Die schönsten Wochenmärkte auf Mallorca mit Kindern
Jeder Markttag auf Mallorca. Stellt euch vor, ihr schlendert über sonnengeflutete Plätze, Händler preisen bunten Käse und Olivenöl an, während Kinder an Blumenständen staunen – ein Fest aus Farben, Aromen und klingenden Stimmen, das euch mitten ins Inselleben zieht. Deshalb stellen wir euch in dem folgenden Wochenplan die schönsten Märkte Mallorcas vor:
Montag, Calvià (8:00–13:00 Uhr): Rund 60 Stände bieten frisches Obst, Gemüse, duftende Blumen und handgefertigte Keramik. Die zentrale Lage in Calvià Vila macht den Markt ideal für Familien und alle, die mallorquinische Lebensart abseits der Touristenmassen suchen.
Dienstag, Alcúdia (8:00–13:30 Uhr): Vor der mittelalterlichen Stadtmauer locken Käse, Olivenöl, fangfrischer Fisch und kunstvolle Korbwaren. Kopfsteinpflaster und breite Gassen sind auch mit Kinderwagen problemlos befahrbar.
Mittwoch, Santanyí (9:00–13:00 Uhr): Unter schattigen Platanen findet ihr hausgemachten Honig, Olivenöl, Mandelgebäck und feine Lederwaren. Die entspannte Atmosphäre macht den Markt zum Geheimtipp für Familien.
Donnerstag, Inca (8:00–13:30 Uhr): Mallorcas größter Freiluftmarkt ist berühmt für Lederjacken, Taschen und die süßen, frisch frittierten Bunyols. Ein echtes Erlebnis für alle Sinne.
Freitag, Llucmajor (9:00–13:00 Uhr): Käse, Wurst, Oliven und heiße Ensaimadas machen die Plaza d’Espanya zur Genussbühne. Straßencafés laden zum Verweilen ein.
Samstag, Mercat de Pere Garau (Palma, 7:00–14:00 Uhr): Ein multikultureller Frischmarkt mit über 100 Ständen, von mallorquinischer Wurst bis zu lateinamerikanischen und asiatischen Spezialitäten.
Sonntag, Pollença (8:00–13:30 Uhr): Rund 300 Stände bieten Souvenirs, Olivenöl, handgesiedete Seifen und mehr. Anschließend lockt der Pine Walk an der Uferpromenade zu einem entspannten Abschluss-Spaziergang.



Ausflüge im Norden Mallorcas: Zwischen Palma und Alcudía
Alcúdia
Alcúdia vereint mittelalterliche Stadtmauern mit familienfreundlichem Strandvergnügen. Die Altstadt mit engen Gassen und bunten Fliesen‑Eisdielen wirkt wie eine Zeitreise. Der feinsandige Strand von Port d’Alcúdia fällt flach ins Wasser ab, erstreckt sich über sechs Kilometer und bietet Strandrestaurants und sanitäre Anlagen direkt hinter den Dünen – perfekt für Sandburgen und Wasserspiele. Fahrräder kann man direkt vor Ort ausleihen, um die Küste oder das Hinterland zu erkunden.



Port de Pollença
Port de Pollença ist kein Geheimtipp mehr, doch seine geschützte Sandbucht begeistert Familien weiterhin. Der Strand fällt sanft ins seichte Wasser, Sonnenliegen, Schirme und Windzelte stehen bereit, und Rettungsschwimmer überwachen weite Strandabschnitte für maximale Sicherheit. Bunte Strandhäuschen und eine palmengesäumte Uferpromenade mit Cafés und Hotels sorgen für Urlaubsflair – ideal für entspannte Nachmittage
Cap Formentor
Die 13 km lange Küstenstraße zum Cap de Formentor gilt als eine der spektakulärsten Europas. Über schmale, kurvenreiche Passagen eröffnen sich Panoramen auf das tiefblaue Meer und steile Klippen. Am Mirador des Colomer und weiteren Aussichtspunkten staunt ihr über die Felsinsel Es Colomer – Fotoalarm garantiert. Am Ende thront der Faro de Formentor: Bei Sonnenauf oder -untergang erlebt ihr hier magische Lichtstimmungen. Im Sommer ist die Zufahrt für Pkw gesperrt, ein Bus pendelt regelmäßig ab Pollença.



Die schönsten Bergdörfer im Norden der Insel
Mallorcas Bergdörfer im Norden, allen voran Fornalutx, Valldemossa und Biniaraix sind wahre Juwelen – enge Gassen, Steinmauern und Olivenhaine verschmelzen hier zu malerischen Kulissen. Doch gerade hier strömen täglich große Touristenströme ein. Wer den Zauber dieser Orte wirklich fühlen will, sollte früh am Morgen kommen oder kleine Nebenschauplätze wie das weniger besuchte „Ternelles“ bei Deià entdecken.
Ein Tag in Palma de Mallorca mit Kindern
Ein Tag in Palma? Lohnt sich – auch mit Kindern! Statt stressigem Sightseeing haben wir uns bewusst für einen gemütlichen Spaziergang durch die Altstadt entschieden. So konnten wir uns treiben lassen, Pausen einlegen, wo es nötig war, und trotzdem die schönsten Ecken der Stadt entdecken. Hier kommt unsere Route – kindertauglich, spannend und voller Eis-, Schatten- und Spielplatzmöglichkeiten. Die GPS-Daten findest du auf unserem Komoot-Account.
1. Start an der Plaza Espanya – zentral parken und los geht’s
Wir starten auf der Plaza Espanya, die sich hervorragend als Ausgangspunkt eignet, Ein kurzer Spielplatz‑Stopp im angrenzenden Park weckt die Kinder auf.
2. Mercat de l’Olivar – ein Fest für alle Sinne
Nur ein paar Schritte entfernt wartet der Mercat de l’Olivar, Palmas berühmtester Markt. Zwischen Fischständen, Olivenhügeln, Käseauslagen und Tapasbars kann man sich kaum sattsehen (und -essen). Besonders cool: Viele Stände bieten kleine Probierhäppchen an – ideal für neugierige Kindergaumen.
3. Durch die Carrer de Sant Miquel zur Plaza Mayor
Frisch gestärkt geht’s durch die lebendige Einkaufsstraße Carrer de Sant Miquel entlang bis zur Plaza Mayor. Der Platz ist groß, offen und von hübschen Fassaden umgeben.
4. Arabische Bäder – der letzte Rest arabischer Kultur in Palma de Mallorca
Ein paar Gassen weiter, etwas versteckt, liegen die arabischen Bäder (Banys Àrabs) – ein Überbleibsel aus der maurischen Zeit. Die Räume sind klein, kühl und geheimnisvoll, fast schon ein bisschen magisch. Hier kann man etwas abgeschottet vom Trudel ein Picknick machen und den netten Innenhof genießen.



5. Die Kathedrale La Seu – das Wahrzeichen von Palma de Mallorca
Ein Palma-Besuch ohne La Seu ist beinahe unvorstellbar. Die riesige gotische Kathedrale mit ihrer spektakulären Fensterrosette liegt direkt über dem Meer und ist schon von Weitem beeindruckend. Wir haben uns das Innere geschenkt, aber allein der Blick von außen – mit Palmen, Wasser und Altstadt im Hintergrund – lohnt sich allemal.
6. Parque del Mar – Schatten, Wasser und Weitblick
Direkt unterhalb der Kathedrale La Seu liegt der Parque del Mar – eine grüne Oase zwischen Stadt und Meer. Während sich oben noch Touristengruppen vor Palmas Wahrzeichen drängen, geht es hier unten deutlich entspannter zu. Der Blick auf die imposante Kathedrale ist von hier besonders schön aber die weitläufige Parkanlage mit Blick auf das Meer und viel Platz zum Rennen, Balancieren und Pause machen machte diesen Ort für uns zum entspannten Zwischenstopp.



7. Parc de Sa Feixina – der coolste Spielplatz in Palma de Mallorca
Weiter ging der Stadtbummel zum Parc de Sa Feixina wo es einen der besten Spielplätze Palmas gibt. Das Café gleich neben dem Spielplatz ist ein zusätzliches Win-win für Eltern und Kinder und deshalb perfekt für einen Nachmittagsstopp.


8. Castell de Bellver – zu Fuß auf Palmas Hausberg
Zum Abschluss unseres Stadtspaziergangs ging es nochmal bergauf. Wir sind zu Fuß hinauf zum Castell de Bellver spaziert, einem der wenigen Rundschlösser Europas. Der Weg führt erst durch Stadtviertel, dann durch einen schattigen Pinienwald – mit immer wieder tollen Ausblicken auf Palma und das Meer. Das Schloss selbst ist eindrucksvoll, mit viel Platz zum Herumstromern und Staunen. Und die Aussicht vom Burghof aus ein echtes Finale – ganz Palma liegt dir zu Füßen.



Folge uns auf
Buchtipp und weiterführende Links
Du planst deinen Familienurlaub auf Mallorca?
Dann schau unbedingt in unsere anderen Beiträge:
→ Mallorca mit Kindern – Tipps und Inspiration zur Reiseplanung
→ Unsere schönsten familienfreundlichen Wanderungen
→ Einen schönen Übersichtsartikel zu den schönsten Orten auf Mallorca findet ihr auch bei der Little Travel Society als auch bei we are happy here für einen Roadtrip um die Insel.

Wir lieben es, mit unseren Kindern spontan loszuziehen – aber ein kompakter Überblick im Gepäck schadet nie. Für genau diesen Zweck greifen wir gerne zum DUMONT Reise-Taschenbuch Mallorca*: Der Reiseführer bietet gut sortiertes Überblickswissen, praktische Karten und viele Tourenvorschläge, ohne unnötig auszuschweifen. Ideal für alle, die nicht lange lesen, sondern einfach loslegen wollen. Die Infos sind auf den Punkt – und für die tiefergehende Recherche bleibt ja immer noch das Internet.
*Affiliate-Link: Wenn du darüber bestellst, unterstützt du unseren Blog – für dich ändert sich nichts am Preis.