Home DIYNaturkosmetik & Gesundheit Natürlich wirksames gegen kleine Quälgeister

Natürlich wirksames gegen kleine Quälgeister

von Kristina

Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.

Dalai Lama (?)

Jetzt ist sie wieder da, die Zeit der Mücken, Bremsen, Zecken und anderen Quälgeister, die einem so manche Tage und Nächte zur Hölle machen können. Für die, die gerade kein Mosquitonetz zur Hand haben, gibt es zuhauf Antimückensprays und Salben zu kaufen. Viele davon enthalten allerlei ungesundes, chemisch- stinkendes Zeugs, das man eigentlich nicht auf der Haut haben will. Noch weniger will man Sprays wie Autan und Konsorten seinen Kindern aufsprühen, gerade auch, weil die ja ständig die Finger im Mund haben und das Zeug dann auch noch oral aufnehmen.

Was die Viecher überhaupt nicht mögen sind diverse Düfte, wie zum Beispiel Bergamotte, Zedernholz, Citrus, Lavendel, Teebaum, Lemongrass, Sandelholz, Nelke, Thymian und Eukalyptus. Diese Öle kann man auch in der Wohnung auf einen Duftstein oder in eine Duftlampe geben, um die lästigen Biester fern zu halten.

Bei der Auswahl des richtigen Duftes kann man sich außerdem noch die weitere Wirkung der Öle zu Nutze machen. So wirkt Lavendel beispielsweise beruhigend, Zitrusfrüchte belebend, Rosmarin und Thymian anregend und konzentrationsfördernd, Eukalyptus und Teebaumöl antibakteriell und entzündungshemmend.

1. Schnelles Spray

– ohne Alkohol

100ml Hamameliswasser
ca. 10-20 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl oder eine Mischung daraus (sh. oben welche Duftnoten du verwenden kannst)

Hamameliswasser ist ein destilliertes Pflanzenwasser vom Hamamelisstrauch, das vielfältig eingesetzt wird und in der Apotheke erhältlich ist. Diese Variante eignet sich auch besser für Kleinkinder und Babys, dabei sollte man sich mit der Dosierung des ätherischen Öls zurückhalten (mindestens halbieren und optimalerweise vor Verwendung Rücksprache mit dem Kinerarzt halten) und sich vom Duft eher an Lavendel und Citronella halten. Vorzugsweise die Kleidung anstelle der Haut damit besprühen und das Gesicht aussparen.

– mit Alkohol

100ml kaltes, abgekochtes Wasser (alternativ destilliertes Wasser)
4EL Alkohol (zB Vodka)
10-20 Tropfen ätherisches Öl oder der Saft einer halben frisch gepressten Zitrone

Alkohol und ätherisches Öl in ein Fläschchen abfüllen und mit dem abgekochten, abgekühlten Wasser aufgießen.

2. Insektenschutzband

Diese habe ich letztens im Laden entdeckt. Es handelt sich um Armbänder, die auch auf Duftbasis wirken. Mit der Wirkung habe ich persönlich keine Erfahrung, aber die Dame bei Popolini hat es mir wärmstens empfohlen.

3. Balsam mit Kokos und Shea

Sauberes Schraubgefäß
4EL Kokosöl
2EL Sheabutter
5-10 Tropfen ätherisches Öl

Sheabutter und Kokosöl langsam im Wasserbad schmelzen (nicht zu sehr erhitzen, nur so viel wie zum Schmelzen notwendig), kurz abkühlen lassen, ätherische Öle untermischen und abfüllen.
Das Kokosöl hilft angeblich auch gegen Zecken.

4. Walnussbalsam

Ein Rezept, das ich bei den Krautgeschwistern gefunden habe, und das ich super spannend finde, da bei unseren Eltern im Garten ein riesiger Walnussbaum steht, der immer Unmengen an Nüssen trägt.

5 grüne Nüsse (das sind die noch Unreifen)
400ml Kokosöl

Nüsse bzw. Blätter klein schneiden und mit dem Kokosöl im Wasserbad mind. 4 Stunden auf 40 bis 60 Grad erwärmen, über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag nochmals auf 60 Grad erwärmen. Dann wird das ganze abgeseiht und abgefüllt.

5. Duftkerzen

Kerzen, die mit den oben beschriebenen Gerüchen angereichert sind halten die lästigen Biester ebenfalls ganz gut fern. Gibts zu kaufen, oder kann man auch ganz leicht selber aus Kerzenresten gießen und nach eigenem Geschmack beduften (z.B. Bergamotte, Zedernholz, Citrus, Lavendel, Teebaum, Lemongrass, Sandelholz, Nelke, Thymian oder Eukalyptus).

6. Kaffee

Der Kaffeesatz zB auf einem Backblech ausbreiten und gut trocknen lassen, danach in ein Feuerfestes Gefäß umfüllen und anzünden. Der Kaffeesatz brennt nicht, er schwielt eher so vor sich hin. Diese Methode kann als Mücken- & Wespenabwehr eingesetzt werden.

Diese Methode sollte wegen der Rauchentwicklung nur im Freien angewendet werden. Wenn der Rauch als störend empfunden wird, kann er getrost etwas weiter weg aufgestellt werden, das tut der Wirkung kaum Abbruch.

7. Wenns doch mal zu spät ist

…. hilft Aloe Vera zum Kühlen
…. Lavendel, Petersilie oder Spitzwegerich gegen Juckreiz
…. Heilerde zum Abschwellen und Kühlen

Es gibt bestimmt noch zig andere Tipps, mit denen man sich die ungeliebten Gäste vom Hals halten kann. Wenn euch noch was einfällt hinterlasst doch gerne einen Kommentar 🙂
Wir wünschen euch einen tollen mückenstichfreien Sommer mit viel Spass in der freien Natur.

3 Kommentare

Lena 27. Juni 2019 - 09:28

Danke für die Tipps! Wir haben zum Glück wenig Ärger mit den Biestern, zumindest zu Hause, weil wir Mückennetze vor den Fenstern haben. Auf Reisen, vor allem in Schottland, haben wir dann aber doch erst so lange wie möglich versucht, die Zähne zusammenzubeißen, und im Notfall doch zu Autan gegriffen. Vor allem mit Baby im Schlepptau werden wir künftig aber wohl lieber erst einmal die natürlichen Mittel ausprobieren.

Antworten
Spohie 1. Juli 2019 - 08:30

Danke für die tolle Übersicht. Ich hab noch nen Tipp: Kreuzkümmelöl hilft sowohl zur Abwehr als auch gegen den Juckreiz nach einem Stich. LG Sophie

Antworten
Elisabeth Engler 20. Oktober 2019 - 12:12

Schöne Seite!
Freut uns dass unsere Rezepte dir gefallen… liebe Grüße von den Krautgeschwistern

Antworten

Leave a Comment

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Consent Management Platform von Real Cookie Banner